Unsere Trainingszeiten

Dienstag
18:00 - 20:00 UhrHerrenPlatz 1
Mittwoch
18:00 - 20:00 UhrDamenPlatz 1
Donnerstag
18:00 - 20:00 UhrHerren 40Platz 2
Freitag
15:00 - 17:00 UhrDamen 50Platz 2

Hier sind wir zuhause

TSV Winkelhaid
Dr.-Dietmar-Trautmann-Sportanlage

Sportparkstraße 2
90610 Winkelhaid
Die Tennisplätze des TSV sind auf einem Schotterweg in der Verlängerung zur Sportparkstraße in zirka 100m Entfernung erreichbar.

Die Geschichte der Tennisabteilung

20. Februar 1974
Im Gesamtverein wird ein Ausschuss gegründet, mit dem Ziel, eine Tennisabteilung zu installieren. Diese Initiative legt den Grundstein für die spätere Gründung der Abteilung.

10. Januar 1975
Ein Arbeitskreis „Tennis“ wird innerhalb des Gesamtvereins ins Leben gerufen. Engagierte Mitglieder beginnen mit der konkreten Planung und Organisation der neuen Abteilung.

8. Juli 1975
Die offizielle Gründungsversammlung findet im alten Sportheim an der Jahnstraße statt. An diesem Abend erklären 30 Anwesende spontan ihren Beitritt zur neuen Tennisabteilung – darunter 28 Erwachsene und 2 Jugendliche. Die Begeisterung für den Tennissport ist groß und die Basis für die Abteilung ist geschaffen.

12. Juli 1975
Nur wenige Tage nach der Gründungsversammlung wird die erste Mitgliederversammlung abgehalten. Dabei wird Stefan Eichmüller zum ersten Abteilungsleiter der Tennisabteilung gewählt.

1976
Ein bedeutender Meilenstein wird erreicht: Der Neubau der Tennisanlage ist abgeschlossen. Sie umfasst vier Tennisfelder – drei Grand- (Asche-) Plätze und einen Dunlopor- (Kunststoff-) Platz. Damit kann der Spielbetrieb offiziell aufgenommen werden.

1978
Hans-Peter Schwarz übernimmt das Amt des Abteilungsleiters und führt die Abteilung mit großem Engagement weiter.

1980
Ein Führungswechsel erfolgt: Dr. Bernd Hinkmann wird neuer Abteilungsleiter, unterstützt von seinem Stellvertreter Manfred Eberhardt. Gemeinsam setzen sie sich für den weiteren Ausbau und die Förderung der Tennisabteilung ein.

1985
Die Mitglieder der Tennisabteilung bauen in Eigenleistung die erste Tennishütte. Besonders kreativ: Die alte Trainingswand dient als Bodenplatte für das neue Gebäude. Gleichzeitig wird eine neue Trainingswand errichtet, um optimale Trainingsbedingungen zu gewährleisten.

1987
Der bisherige Dunlopor-Platz wird in einen fünften Sandplatz umgewandelt. Damit besteht die Anlage nun vollständig aus Sandplätzen, was den Spielbetrieb verbessert und den Wünschen der Mitglieder entgegenkommt.

Mai 2000
Ein tragisches Ereignis überschattet die Abteilung: Einen Tag vor Beginn der Medenspiele bricht ein Brand in der Tennishütte aus. Die Löscharbeiten richten großen Schaden an, sodass das Vereinsheim am Ende der Saison abgerissen werden muss. Zu dieser Zeit leiten Bernd Hinkmann und Klaus Hofecker gemeinsam die Tennisabteilung.

September 2000
Unverzüglich beginnen die Bauarbeiten für ein neues Tennisheim. Die Mitglieder und der Vorstand setzen alles daran, rasch einen würdigen Ersatz für das zerstörte Vereinsheim zu schaffen.

Mai 2001
Das neue Vereinsheim wird feierlich eingeweiht. Gleichzeitig werden die Außenanlagen modernisiert und eine großzügige Terrasse angelegt, die den Mitgliedern und Gästen eine angenehme Atmosphäre bietet.

21. Juli 2001
Ein besonderes Jubiläum: Die Tennisabteilung feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten finden im Saal des TSV Sportheims statt und werden zu einem unvergesslichen Ereignis.

Februar 2004
Dr. Bernd Hinkmann wird für seine langjährigen Verdienste und sein herausragendes Engagement zum Ehrenvorsitzenden der Tennisabteilung ernannt. Zu diesem Zeitpunkt übernimmt Ingeborg Polster das Amt der Abteilungsleiterin, unterstützt von ihrer Stellvertreterin Melanie Hofecker.

Diese ausführliche Chronik zeigt eindrucksvoll die Entwicklung der Tennisabteilung – von der ersten Idee bis zur Etablierung als fester Bestandteil des Vereinslebens. Jede Etappe spiegelt den Einsatz und die Leidenschaft der Mitglieder wider.

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner